Einführung in die Mythologie von Aditi & Diti
In der alten indischen Mythologie begegnen wir Kashyapa, einem großen Weisen, und seinen beiden Schwestern Aditi und Diti. Sie stehen für Licht und Dunkelheit, Ordnung und Chaos – Gegensätze, die zusammenwirken, um die Welt im Gleichgewicht zu halten.
Aditi – das Licht der Klarheit
Aditi strahlt wie der Morgenhimmel. In ihr wohnen Ruhe, Klarheit und Harmonie. Ihre Kinder, die Devas, sind Götter des Lichts, Hüter von Ordnung, Mitgefühl und Balance. Sie symbolisieren das sanfte Strahlen, das Orientierung und Stabilität schenkt.
Diti – der Sturm der Leidenschaft
Diti dagegen ist feurig, leidenschaftlich und voller Energie. Sie gebar die Daityas, mächtige Wesen, die in der Mythologie oft als Dämonen gelten. Doch sie verkörpern Stärke, Mut und ungebrochene Willenskraft. Ihr Feuer bringt Bewegung, Herausforderung und Wachstum – unverzichtbare Kräfte für das Leben.
Licht und Dunkel – Dualität im ewigen Tanz
Die Devas und Daityas stehen in einem ewigen Spiel von Gegensätzen: Licht gegen Dunkel, Ordnung gegen Freiheit, Harmonie gegen Leidenschaft. Die Geschichten zeigen: Dualität ist kein Widerspruch, sondern ein notwendiges Zusammenspiel. Ohne Licht gäbe es keine Orientierung, ohne Sturm keine Bewegung und kein Wachstum.
Yoga & Balance – Lehren für das moderne Leben
Die Geschichte von Aditi und Diti ist nicht nur Mythologie, sondern auch Inspiration für unser tägliches Leben. Licht und Schatten, Harmonie und Chaos, Ruhe und Leidenschaft existieren in jedem von uns. Wer beide Kräfte integriert, findet innere Balance, wandelt Herausforderungen in Chancen und nutzt Energie bewusst.
Fazit – die Weisheit der Schwestern
Aditi und Diti lehren uns: Gegensätze müssen nicht bekämpft werden. Die Integration von Licht und Dunkel, Ordnung und Aufruhr, Devas und Daityas macht uns vollständig. Wer beide Seiten annimmt, findet Harmonie – in sich selbst und in der Welt.
Zur heutigen Episode habe ich keine einzelne Asana ausgesucht, sondern eine wunderbare Sequenz: Chandra Namaskar, der Mondgruss. Er wird meist aus energetischen und spirituellen Gründen praktiziert und unterscheidet sich in Absicht und Wirkung deutlich vom bekannteren Surya Namaskar (Sonnengruß).